Website-Icon Thomas hier…

Marburg

Ich war kürzlich zu einer Veranstaltung in der alten Universitätsstadt Marburg. Als Abendveranstaltung gab es dann noch eine Führung durch das Schloss. Anstrengender Weg zum Schloss, aber es lohnt sich.

Ich habe wegen des tollen Feedbacks auf meine s/w Serie zwei Bilder nachbearbeitet… hat was…

Ganz liebe Grüße in die Lausitz aus Wien ???

Marburg hat ca. 73.000 (über 30.000 Studenten) Einwohner Historische Monumente und grüne Oasen, altehrwürdige Geschichte und modernes Studentenleben – Marburg vereint auf oftmals überraschende Weise Stadterlebnis und Naturgenuss, Gegenwart und Vergangenheit, Fortschritt und Tradition.

Einen besonderen Genuss verspricht der Gang durch die pittoreske Marburger Altstadt. Das bis ins Mittelalter zurückreichende Ensemble von Fachwerkhäusern und Steinbauten lädt zu einem Spaziergang über versteckte Gässchen und urige Treppen ein. Dabei lohnt sich nicht nur der Blick auf die vorbildlich sanierten Fassaden, sondern auch ein Besuch der zahlreichen Geschäfte, Restaurants, Cafés und Kneipen. Attraktive Museen, Ausstellungshäuser und Veranstaltungsorte ergänzen das kulturelle Erleben der charmanten Universitätsstadt an der Lahn.

Das Landgrafenschloss zu Marburg thront hoch über der Marburger Altstadt und ist eine der Hauptattraktionen unter den Sehenswürdigkeiten dieser Stadt Stadt.

Die ältesten von außen sichtbaren Gebäudeteile stammen aus dem 13. Jahrhundert. Der erste hessische Landgraf Heinrich I., Enkel der Heiligen Elisabeth, baute hier seine Residenz auf. Jüngstes Gebäude ist der Wilhelmsbau (Grundsteinlegung 1493), der heute in fünf Stockwerken das Universitätsmuseum für Kulturgeschichte beherbergt. Schlossbesucher können im Untergeschoss des Westflügels auch Reste alter Burganlagen aus dem 9. und 10. Jahrhundert sehen.

Der im Nordtrakt gelegene und im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts erbaute gotische Fürstensaal hat eine Grundfläche von rund 420 Quadratmetern. Damit ist er der größte gotische Profansaal Deutschlands und wurde ausschließlich zu weltlichen Zwecken errichtet. Noch heute wird der Fürstensaal zu besonderen festlichen und kulturellen Anlässen genutzt.

Die 1290 geweihte Schlosskapelle weist einen historischen Fußboden aus glasierten Tonfliesen und große Teile der ursprünglichen Wandmalereien auf.

Seine wichtige Funktion als eine der Hauptresidenzen der Landgrafen von Hessen verlor das Marburger Schloß im Jahr 1604 mit dem Tod von Landgraf Ludwig IV., der kinderlos verstarb. Ludwig IV. – Erbe des Marburger Landesteiles – war einer der vier Söhne und Haupterben Philipps des Großmütigen (1504–1567). In den weiteren Jahrhunderten diente das Landgrafenschloss vielen anderen Zwecken; es war unter anderem Gefängnis und Hessisches Staatsarchiv.

Entsprechend wenig ist von der ursprünglichen Innenausstattung erhalten. Dennoch lohnt ein Rundgang durch die historischen Räumlichkeiten, die häufig dort präsentierten Ausstellungen und das Museum für Kulturgeschichte im Wilhelmsbau.

Fotos von mir und Text © Stadt Marburg

 

Diesen Beitrag teilen?
Die mobile Version verlassen