Vom Blog und einer netten Unterhaltung mit Nati inspiriert und motiviert, zeige ich Euch mal meine zwei Walnuss-Bäume, wie sie sich über die Jahreszeiten und zu verschiedenen Tageszeiten verändern…
Einige von Euch kennen sie schon…
Meine Zwei
Ihr seid zusammen, schon lange
Wind und Wetter übersteht ihr gemeinsam
ihr schützt Euch gegenseitig
seid füreinander da
ihr hört mir zu
gebt mir Antworten
das Rauschen Eurer Blätter
Entspannung, Erinnerungen
Du hast sie kennengelernt…
65 Gedanken zu „Meine Zwei“
Mal von links und mal von rechts – zwei, die zusammen gehören ?!
G. l. G. Jochen
Egal was man geraucht oder getrunken hat, es ist so…
Ganz wunderbare Stimmungen, lieber Thomas, egal zu welcher Tages- oder Jahreszeit. 🙂
Dankeschön lieber Pit.
Freut mich sehr, dass Dir die Fotos gefallen.
Liebe Grüsse
Thomas
🙂
Sehr schön, lieber Thomas. Die zwei würde Ich auch lieben wenn sie in meiner Nähe stehen würden. Die Winterbilder finde ich Klasse.
Fein… freut mich, wenn sie Dir gefallen, meine Zwei… für mich bedeuten die Beiden viel
Hab nen schönen Sonntag Nati
Liebe Grüsse
Thomas
Ich wünsche dir auch einen schönen Sonntag. Heute ist das Wetter sehr usselig, also mach es dir gemütlich. LG, Nati
Usselig ist ja ein nettes Adjektiv. Kannte ich gar nicht. Ja es ist usselig ?, kalt und windig ist‘s geworden.
Lass Du Dir es auch gutgehen Nati
Das mache ich, Dankeschön! ?
?
Ich habe mich schon seit Längerem gefragt, wie ich „usselig“ schreiben soll. Nun weiß ich es. 😉 Aber wenn ich so genau in meine Erinnerung hinein lausche, dann wurde es bei uns zuhause eher wie „öselisch“ ausgesprochen.
Dann kommst Du aus dem Rheinischen?
Ja, ich komme aus dem Rheinischen: geboren und aufgewachsen in Krefeld und dann bis zu meinem Umzug nach hier [2008] im Bonner Raum gelebt = Rheinlaender durch und durch. 😉
Mehr ueber mich uebrigens hier: https://pitsfritztownnews.wordpress.com/about-myself/
Ich war am Überlegen ob mit einen oder zwei „s“, bei uns im Ruhrpott ist das Wort geläufig.
Ich wuerde es mit nur einem „s“ schreiben. Bei uns zuhause war es ein „weiches s“. Und uebrigens: auch mir, aufgewachsen am Niederrhein in Krefeld, war das Wort gelaeufig – und ist es noch, auch wenn ich hier in Rexas nun keine Gelegenheit habe, es zu benutzen.
Stimmt. Man spricht ja uselich.
Wie ich gerade schon zu Thomas geschrieben habe: wir sind aber langsam wirklich auf dem Weg in ein sprachwissenschaftliches Seminar. Hach, das macht Spass! 😀
Man weiß schon gar nicht mehr was richtig ist und was nicht. Die neue Rechtschreibung wurde so oft geändert, da müsste man noch einmal in die Schule.
Und nu? Jetzt sind wir alle auch nicht schlauer, was aber auch egal ist. Ich bin stolz, ein neues Wort gelernt zu haben! ?
Du hast doch die Lösung gehabt. Ich schreibe also weiterhin mit 2 s.
Zu meinem Glueck bin ich aus dem Schuldienst ausgeschieden, bevor die neue Rechtschreibung Pflicht wurde. Und so mache ich mir meine ganz eigene. Na ja, im Wesentlichen bleibe ich bei der alten.
Und was „oeselisch“ gegenueber „usselig“ angeht: machen wir es doch wie die ganz „progressiven“ Deutschleher und schreiben wir einfach ohne jede Regel wie wir eben meinen, es zu hoeren. 😀
So machen wir das!
🙂
Ich schreibe auch so wie ich es gelernt habe, die gute alte Rechtschreibung. Und usselig bleibt usselig. 🙂 ( Mein PC zeigt das Wort als falsch an, lach).
Dein PC hat keine Ahnung und meiner macht aus Weather – Theater, auch nicht besser ?
Da ist mein Handy schlimmer. Da muss ich aufpassen wie ein Fuchs, das macht echt was es will. Also erst gegenlesen sonst wird es lustig.
Ja ja, ist mir gestern schon so gegangen. Bei manchen What’s App’s wunderst Dich dann, warum keine Antwort mehr kommt… gegenlesen, nachdem gesendet wurde ist doof… ich hab’s aber nochmal richtig stellen können… PUH
Glück gehabt. 🙂
😉
Wäre ja mal ne Idee, das in Texas einzuführen, aber für’s Wetter wirst Du es kaum brauchen, das stimmt wohl
Ich muss mal sehen/nachfragen: es gibt hier in Fredericksburg in meinem Bekantenkreis ja auch durchaus erst relativ kuerzlich Eingewanderte, auch aus dem Ruhrgebiet.
Und was das Wetter angeht: „oeselisch“ kann es hier im Winter durchaus sein. Wenn wir einmal einen richtigen „Blue Norther“ haben [und das kommt im Winter manchmal mehrmals vor], dann pfeift der aber durch alle Ritzen.
Na dann… the theater today is f***ing oeselisch, oder so…?
Von den Blue-Northern habe ich schon gehört, meine Freunde in Dallas und Umgebung haben mir auch schon davon erzählt…
🙂
Ersetze Theater mit Weather – zefix Korrektur ?
Schön, ich hab grad mal geschaut… so viele Kommentare habe ich normalerweise auch nicht auf meine Beiträge… was war das Thema nochmal ?
Ja, das ist schon ein Wahnsinnskommentarstrang. 😉 Und wenn ich nicht bald abbreche, dann wird es nix mit dem Bericht ueber Iowa. Und essen muss ich auch was. 😉
Abbruch, over and out. Essen fassen, Sir. Sonst wird das nix mit Iowa…
Gegessen habe ich. Satt bin ich zwar nicht, aber was soll’s. Und jetzt geht’s an den Bericht ueber Iowa.
Stress Dich doch nicht… ich bin jetzt erst mal weg…
Keine Bange, mach‘ ich schon nicht.
Hab Dich auch nicht so eingeschätzt ?
😉
Schau bei Thomas, er hat die Lösung.
Danke, schon gesehen und kommentiert. 🙂
Ich habe im Thesaurus nachgeschaut…
nasskalt (Wetter) (Hauptform) · fies (ugs., rheinisch)· schäbbig (ugs., rheinisch, ruhrdt.)· schmuddelig (ugs.) · usselig (ugs., ruhrdt.)
ASSOZIATIONEN:
nasskaltes Wetter · Novemberwetter · schlechtes Wetter · …
Was nun: ein „s“, zwei „s“. Vom Gefühl her 1, vom Schreiben 2. Dann lag ich doch nicht falsch. Ach herrje, die deutsche Sprache. ?
Danke für’s Nachschlagen, lieber Thomas. Ich würde aber nach wie vor bei einem „s“ bleiben. Aber bei Umgangssprache und dialektalen Varianten kann es ja auch daran liegen, wo genau der beobachtete Sprecher herkommt. Schon ein paar Kilometer können da ja schon einen Unterschied machen. Vieles aus unserem Linner Plattz.B war ja schon in Krefeld unverstaendlich.
Ich würde übrigens auch „schäbbig“ mit nur einem „b“ schreiben, denn ich kenne das Wort nur mit einem „langen ä“.
So, jetzt sind wir aber richtig in einem sprachwissenschaftlichen Seminar, oder?
diese *Zwei* werden dich für immer auf all deinen gedanklichen Reisen begleiten 😉
ein Zufluchtsort sympolisch auch für den inneren Frieden 😉
ein liebes Drückerle …
die zuzaly Namasté
Das werden sie wohl ganz bestimmt. Ich war überrascht wie viele Fotos ich von den zwei Bäumen habe und wie oft ich sie in Kommentaren verwendet habe ??
Zuflucht und Ruhepol
?
sie integrieren sich in Dir ?? – und sie leben mit Dir ?
Ja, das ist wohl so. Standen sie auch immer für eine ganz besondere und wunderbare Verbindung…
bei meinem Mann waren es die Steine … er saß immer vor seinem Steinberg (unsere Datscha) und sprach mit Ihnen … werde auch nichts verändern … diese Steine werden für immer bleiben
Ich hoffe, dass mir die Bäume auch noch ganz lange erhalten bleiben. Im Frühjahr hat der kleine Baum zunächst etwas schlecht ausgesehen, ich war besorgt… so wie ich es jetzt momentan auch bin ?
ohhh … warum?
uns Menschen gehts auch nicht immer gut … er hat auch recht zu kränkeln … die Ursache liegt in der Seele des Baumes
Den Bäumen geht’s gut…
ahhhhja … verstehe 😉
Ja und Du solltest das auch so belassen…
Ich mache es mal kurz: zauberhafte Bäume, tolle Fotos, schöner Text. Ich fahre fast täglich mit dem Rad den gleichen Rundweg durch die Natur und finde es niemals langweilig. Nun weiß ich auch warum.
Danke Dir. Für mich bedeuten die Zwei noch viel mehr… es freut mich sehr, wenn Dir gefällt, was ich gepostet habe
Wunderbar Thomas…
Bilder, Worte und die zwei!
GLG M.M.
Dankeschön Monika, die Zwei haben eine besondere Bedeutung für mich… uns.
Liebe Grüsse
Thomas
Tolle Bilder
Dankeschön ??
Zwei Wundervolle Baeume….in schoenen Augenblicken festgehalten <3